Web-Shop

KatalogWeb-Shop

Der Katalog ist die Ausstellung für Zuhause, im Wartsaal, im Restaurant, für Freunde, ….
Auf 40 Seiten ist der Inhalt der ganzen Ausstellung „Grundikomme bi de Lüt“ gedruckt verfügbar, wobei auch kritische Meinungen und mögliche unangenehme Veränderungen angesprochen werden. Der Katalog ermöglicht es Ihnen Pro und Kontra abzuwägen und Ihre eigene Meinung zu finden.

Der Katalog ist in 2 Grössen erhältlich:

  • A4 Normalformat
  • A3 Grossformat (42x30cm), fällt auf, lässt sich nicht einfach ignorieren

Was fehlt, wenn alles da ist?Haeni_Kovce_WasFehlt_RZ.indd

Warum das bedingungslose Grundeinkommen die richtigen Fragen stellt

Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre? Was würden Sie tun, wenn Sie tun könnten, was Sie wirklich wollen? Wofür stehen Sie morgens auf ? Was trauen Sie sich zu und was den anderen?
Die Schweiz ist das erste Land, das demnächst über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens abstimmen wird. Sozialisten und Kapitalisten, Liberale und Konservative, Unternehmer und Gewerkschafter bekämpfen den Vorschlag – und begeistern sich für ihn. Der Grund dafür: Das bedingungslose Grundeinkommen lässt uns die richtigen Fragen stellen. Ein provokativer Essay der Initiatoren der Schweizer Volksabstimmung 2016
Autoren: Daniel Häni und Philip Kovce, 13.6 x 21.3 cm, 192 Seiten

Die Befreiung der SchweizBefreiung

Es ist eine ganz einfache Idee: Jede Bürgerin und jeder Bürger erhält bedingungslos 2500 Franken pro Monat. Dieses Buch verwandelt die Utopie Grundeinkommen in einen konkreten Zukunftsentwurf für die Schweiz. Es erklärt in den Grundzügen die Idee, die Mechanismen und die möglichen Auswirkungen des Grundeinkommens und setzt sich mit den Einwänden auseinander. Für die einen steht dabei die Emanzipation des Individuums im Vordergrund. Andere sehen im Grundeinkommen ein Mittel, um Armut zu bekämpfen und das Sozialwesen effizienter zu organisieren. Eine weitere Gruppe wünscht sich ein modernes Steuersystem mit Konsumsteuer und sieht das Grundeinkommen darin als logischen Steuerfreibetrag. Eine unabhängige Gruppierung, der die beiden Autoren angehören, hat sich zum Ziel gesetzt, das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz einzuführen. Sie wird dazu eine eidgenössische Volksinitiative lancieren.

Mit Gesprächen über das Grundeinkommen mit Endo Anaconda, Ina Praetorius, Peter A. Fischer, Gudrun Sander, Rosmarie Zapfl, Klaus W. Wellershoff, Peter von Matt


Mut zur TransformationTransformation

 

Stimmen zum bedingungslosen Grundeinkommen. Was motiviert uns zu arbeiten? Lässt sich Wertschöpfung nur in Geld messen? Was ist unser Potenzial als Gesellschaft? Wie kann das bedingungslose Grundeinkommen finanziert werden? Das Heft zeichnet auf vielfältige Weise eine Gesellschaft im Übergang zum Grundeinkommen. 

Heft mit 80 Seiten über das Grundeinkommen mit verständlichen Antworten auf die wichtigsten Fragen


Flyer 10.5×21 cm, 10 SeitenFlyerbGE

Der Flyer informiert über das Wichtigste in Kürze. Er eignet sich zum weitergeben oder als Anregung für eigene Überlegungen.

 


Webstamp Bogen mit 12 Briefmarken zu Fr. 1.00WebstampMuster

 

Die WEBstamps sind Briefmarken mit einem Sujet zum Grundeinkommen. Sie enthalten eine Aufforderung, sich zum Thema Grundeinkommen Gedanken zu machen

 


 

Bestell-Formular

Bestell-Formular

Füllen Sie das Formular aus, Sie erhalten die Ware in wenigen Tagen gegen Rechnung. Danke

Abweichende Länder in Mitteilung schreiben
Sending

 

Hinweis zum Datenschutz:

Die Adresse wird nur für den Versand des Kataloges verwendet. Wenn Sie den Newsletter abonnieren erhalten Sie maximal ein Mail pro Monat zum Thema Grundeinkommen in der Schweiz. Die Adresse wird nicht weiter gegeben. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lade...